Biografie
Zukunftsforscher, Initiator und Leiter des Think-&-Do-Tanks WeQ Institute, Entdecker des Metatrends „WeQ – More than IQ“, Initiator und Mitgründer der WeQ Foundation, Initiator und Co-CEO der Future Skills Initiative und der Planet We Initiative, Initiator und Konzeptionist des Vision Summit sowie des EduAction Bildungsgipfels, Vorstandsvorsitzender von Friends of Social Business, Jurymitglied und Laudator des deutschen UNESCO-Preises für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mitglied im Advisory Board des Forschungsprojekts edu:social der Max Planck Gesellschaft, Vorstandsbeauftragter für Future Skills beim Senat der Wirtschaft Deutschland, Mitinitiator und Vorstandsmitglied der Future Skills Alliance, Autor, Herausgeber und Ghostwriter von 40 Büchern, Keynote Speaker und Trainer für Future Skills und insb. Imaginationskompetenz, vormals u.a. Generalsekretär des Club of Budapest International, heute Ehrenmitglied des Club of Budapest als International als Ambassador for Economic Affairs.
Peter Spiegel, geb. 08.06.1953 in Würzburg, verheiratet, drei Kinder, sieben Enkel
1974-80 Studium der Soziologie an der Universität Regensburg
1981-88 Verlag C.H. Beck, München
1985-2007 Verleger des Horizonte Verlags GmbH (ca. 80 Publikationen u.a. von: Club of Rome, UNESCO, Michail Gorbatschow, Tschingis Aitmatow, Robert Jungk, Ervin Laszlo, Franz Josef Radermacher, Butros Butros-Ghali, Rudolf Bahro, Rudolf Dreikurs, Erik Blumenthal, Theo Schoenaker); Verlagsagent für Michail Gorbatschow, Ervin Laszlo u.a.
1988-2001 Mitglied des Nationalen Geistigen Rates der Bahá’í in Deutschland e.V.
Seit 1994 Autor, Co-Autor, Herausgeber und Ghostwriter von mehr als 40 Büchern sowie zahlreichen weiteren Buchbeiträgen
ca. 30 Vorträge, Seminare, Podiumsdiskussionen, Workshops im Jahr in Unternehmen, Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen sowie bei Nationalen und Internationalen Tagungen vor allem im deutschsprachigen Raum
Konzeption und Organisation mehrerer internationaler Tagungen, Veranstaltungsreihen und Medienevents, u.a. 2003/4 der Vortragsreihe „Systeme denken – Globalisierung gestalten“ der Universität Stuttgart und der Breuninger Stiftung (8 Vorträge u.a. mit Adolfo Perez Esquivel, Franz Josef Radermacher und Lutz Wicke); 2004/5 des Startprogramms der Planet Life Academy in Neuss (u.a. mit Hans-Peter Dürr und Rita Süssmuth); „Fest der Impulse“ für die Global Marshall Plan Initiative 2004 in Düsseldorf und 2005 in Neuss; 2007-2016 des „Vision Summit“ und 2016 sowie 2018 des „EduAction Bildungsgipfels (siehe weiter unten) und seit 2014 in Kooperation mit dem Allianz Stiftungsforum und der Pariser Platz Anrainergemeinschaft unterschiedliche kollaborative Formate wie die „Pariser Platz Rede“
Konzeption des Change the World Award und Mitkonzeption des Planetary Consciousness Award des Club of Budapest International sowie Mitgestaltung mehrerer dieser Preisverleihungen in der Frankfurter Paulskirche und im Neuen Schloss Stuttgart mit Richard von Weizsäcker, Michail Gorbatschow, Muhammad Yunus, Hans-Dietrich Genscher, Peter Ustinov, Paulo Coelho, Dietmar Schönherr, Franz Alt, Karlheinz Böhm, Lothar Späth, Ernst Ulrich von Weizsäcker u.v.a.m. – zuletzt 2020 Planetary Consciousness Award für Rüdiger Fox auf der Messe München; Mitkonzeption und Mitrealisierung der „Pariser Platz Rede“ ab 2016 mit Muhammad Yunus (2016), Ernst Ulrich von Weizsäcker (2017) und Ervin Laszlo (2018)
Mitkonzeption und -realisierung der Ausstellung der Bahá’í International Community im Global House der Weltausstellung Expo 2000
1994 Gründung der internationalen Nichtregierungsorganisation „Terra e.V.“, dort 1994-98 Vorsitzender, 1998-2003 Geschäftsführer, danach Ehrenvorsitzender und Vorstand bis zu dessen Auflösung 2013 (bei Fortführung von dessen Arbeit durch das Genisis Intitute und heute WeQ Institute)
1996 Ernennung zum „International Creative Member“ des Club of Budapest. 2002 – 2005 Generalsekretär des Club of Budapest International, einem internationalen Think-Tank mit 100 bekannten Persönlichkeiten wie Dalai Lama, Hans Küng, Nelson Mandela, Michail Gorbatschow u.v.a.m., dort Gewinnung von ca. 35 prominenten Vordenkern (www.clubofbudapest.org); 2018 Ernennung zum Ehrenmitglied als „International Ambassador for Economic Affairs“; seit 2020 Präsident des Club of Budapest Deutschland
2003 Mitgründung der Kommission für eine demokratische UNO, seither Vorstandsmitglied, seit 2006 stellv. Vorsitzender; 2017 Umbenennung in „Democracy without borders“ (www.democracywithoutborderds.org)
2003 Mitinitiator der Global Marshall Plan Initiative (www.globalmarshallplan.org)
2005 Mitglied der Programmleitung „Globalisierung“ des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Hannover; 2007 Mitglied der Programmleitung „Weltwirtschaft“; Gewinnung von ca. 20 Referenten, darunter Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai (2005) und Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus (2007); 2015 Mitglied der Programmleitung „Bildung“ (www.kirchentag.de)
2005-2008 Chief Development Officer, Pressesprecher und Mitglied der Bundesgeschäftsführung des Bundesverbands für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Berlin
2006-2008 Generalsekretär des Global Economic Network, der heute den Namen „Senate of Economy International“ (www.senate-economy.org) trägt.
Initiator und Leiter des internationalen Eventformats „VISION SUMMIT“, der erstmals am 3. Juni 2007 in Berlin vor dem G8-Gipfel stattfand (600 Teilnehmer), dann am 1./2. November 2008 (900 Teilnehmer); dann der 3. Vision Summit am 6.-9. November 2009 (1.200 Teilnehmer) in der Freien Universität Berlin; der 4. Vision Summit am 7.-9. April 2011 (ins. 1.250 Teilnehmer); der 5. Vision Summit am 17.-19. Mai 2012 (ins. 1.350 Teilnehmer); der 6. Vision Summit am 30. August – 1. September 2013 in Berlin; der 7. Vision Summit am 10./11. September 2014 in Berlin, der 8. Vision Summit am 10./11. November 2016 in Berlin (www.visionsummit.org)
Konzeption und Realisierung des „Vision Award“, erstmals im Juni 2007 vergeben an Muhammad Yunus, James Mwangi, Götz W. Werner, Eduardo Suplicy, Franz Josef Radermacher, Uwe Möller, Maritta Koch-Weser, Maximilian Gege, Lutz Wicke, Günter Faltin, Gabi van Dyk, Thomas Heinle, Franz Theo Gottwald, Georgios Zervas und Andreas Bummel, im November 2008 vergeben an Dieter Reitmeyer, Celso Grecco, Rodrigo Baggio und Marcia Odell; im November 2009 vergeben an Nurjahan Begum, Friedrich Kiesinger und Ramin Khabirpour; im April 2011 vergeben an Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Bibi Russell, Perumalsamy Namperumalsamy, Huschmand Sabet und Sasha Waltz; im Mai 2012 vergeben an Jacques Attali, Margret Rasfeld, Sandra Schürmann, die Söhne Mannheims und Paul Cvilak; im September 2013 vergeben an Salman Khan, Reinhard Kahl und Deutsche Kammerphilharmonie Bremen; im September 2014 vergeben an Thorkil Sonne und Ana Bella Estévez; im November 2016 an Vincent Zimmer (Kiron Higher Education)
- Konzeption und Realisierung des „WeQ Award“, erstmals vergeben 2019 an Margret Rasfeld, 2o21 an Maja Göpel
2007 Realisierung einer insgesamt 9-tägigen Deutschlandreise von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus im Umfeld des G8-Gipfels
2007-2008 Chefredakteur des Magazins „Senate“
April 2008 Organisation der Deutschlandreise von Prof. Yunus zur Vorstellung seines Buches „Die Armut besiegen“ sowie des 1. Vision Impact (Vorbereitung zum GENISIS Institut)
August 2008 Initiator des „GENISIS Institute for Social Business and Impact Strategies“ (kurz: GENISIS Institut) gemeinsam mit acht weiteren Gesellschaftern Gründer als gemeinnützige GmbH, 2017 umbenannt in „WeQ Institute“, seit Gründung Institutsleiter und Geschäftsführer (www.weq.institute)
seit 2010 Social Innovation Officer des Senats der Wirtschaft Deutschland und Mitglied der dortigen Bildungskommission (www.senat-der-wirtschaft.de); seit 2021 Vorstandsbeauftragter für Future Skills
seit 2010ff Beiratsmandate u.a. im Wirtschaftsmagazin „enorm“ (www.enorm-magazin.de), bei Peoples Theater (www.peoplesakademie.de); bei FORUM Nachhaltig Wirtschaften (www.nachhaltigwirtschaften.net)
2011-2014 Senior Fellow an der Humboldt-Viadrina School of Governance und Initiator sowie Co-Leiter des dortigen Education Innovation Lab (www.humboldt-viadrina.org)
Juli 2012 Mitgründer von Impactpartner GmbH, das u.a. das Online-Magazin für gesellschaftlichen Wandel goodimpact.org realisiert hat, bis 2020
2012 Berufung als Experte im Bürgerdialog der Bundesregierung zum Thema Demographischer Wandel
2012ff Beirat beim Social Impact Lab (www.socialimpactlab.eu)
2012/13 Organisator der bundesweiten Roadshow „Lernlust statt Schulfrust“ (www.roadshow-lernlust.de) mit 10.000 Teilnehmern in 11 Städten
- 2013 Mitgründer und Vorstandsvorsitzender von EduAction Network e.V. (www.edu-action.de) und dessen Initiative „EduAction“
2014-2023 Beirat in der Heraeus Bildungsstiftung (www.heraeus-bildungsstiftung.de)
März 2014 Identifikation des Metatrends „WeQ- More than IQ“ (weq.institute/weq-mindshift)
Januar 2015 Teilnehmer Internationales Deutschlandforum des Bundeskanzleramts als Fortführung des Zukunftsdialogs der Bundeskanzlerin
April 2015 Mitgründer der WeQ Foundation (www.weq.foundation) sowie dort Vorstandsmitglied
März 2016 Mitinitiator der Initiative „Future for all“, mit öffentlichem Start beim VISION SUMMIT am 11. November 2016 (2018 erweiterte Fortführung dieser Initiative in der WeQ Economy Initiative und seit 2023 durch die „Planet We Initiative“)
Oktober 2016 Petition für die Einführung eines Globalen Mindestlohns auf change.org (53.000 Unterstützer)
Juni 2017 gemeinsame Ausrichtung eines internationalen WeQ Design Thinking Workshoptags durch die WeQ Foundation und der HPI School of Design Thinking für 100 „Young Global Changers“ aus 100 Ländern im Allianz Forum Berlin – im Rahmen des neu etablierten „Global Solution Summit“, der weltweit führenden Thinktank-Konferenz, initiiert von Denis Snower und Sebastian Turner
- Mai 2018 Preisträger des internationalen Winspiration Awards 2018 für die Entdeckung des WeQ Paradigmenwechsels und dessen Anwendung auf Initiative „Economy to Weconomy“, gemeinsam mit Craig Kielburger, Kanada, für dessen sehr ähnlicher gleichnamiger Weconomy Initiative
- Juni 2018 Ernennung zum Ehrenmitglied des Club of Budapest als „International Ambassador for Economic Affairs“ für das Weconomy-Konzept eines weiterentwickelten globalverantwortlichen Grundverständnisses von Ökonomie
- 2019 Entwicklung und Akzeptanz des neuen Konzepts für den „Planetary Consciousness Award“ des International Club of Budapest – nach Vergabe an Persönlichkeiten wie Nelson Mandela, Michail Gorbatschow oder Muhammad Yunus nunmehr an Persönlichkeiten, die noch nicht so bekannt sind, aber analoge Impact-Leistungen erbracht haben
- Juni 2020 Vergabe des „Planetary Consciousness Award“ entsprechend des neuen Konzepts an Rüdiger Fox für seine Übertragung des „Gross National Happiness“ Konzepts von Bhutan auf die Unternehmensebene als „Gross Corporate Happiness“
- seit September 2020 Präsident des Club of Budapest Deutschland
- Hebst 2019 Start der Future Skills Initiative, bis August 2021 Erarbeitung des FUTURE SKILLS Praxisbuchs mit 69 Co-Creators wie Gerald Hüther, Maja Göpel, Ulrich Weinberg etc. und Vorworten vom OECD-Direktor Andreas Schleicher und Thomas Sattelberger
- 3. September 2021 Launch Event zum Erscheinen des FUTURE SKILLS Praxisbuchs und Start der damit verbundenen Lernplattform futureskills.org
- September 2021 Ernennung zum Vorstandsbeauftragten Future Skills beim Senat der Wirtschaft Deutschland
- seit 2022 Jurymitglied und Laudator des jährlichen UNESCO-Preises „Bildung für Nachhaltigkeit“ der Deutschen UNESCO-Kommission
- März 2023 Launch der „Planet We Initiative“ (www.planetwe.net) mit Anabel Ternès und Peter Helbig
- März 2023 Launch des Club of Budapest Germany (www.clubofbudapest.de)
- Ende 2023 Mitinitiator der Future Skills Alliance
- seit Januar 2024 Mitglied im Advisory Board des Forschungsprojekts edu:social der Max Planck Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Tania Singer
- seit Mai 2024 Vorstandsvorsitzender von Friends of Social Business e.V.
- seit Juni 2024 Vorstandsmitglied der Future Skills Alliance e.V.
Initiator, Institutsleiter und Geschäftsführer des im August 2008 gegründeten und 2017 umbenannten Genisis Institute, jetzt WeQ Institute
- Entdecker des WeQ Metatrends im Jahr 2014 (2022 von Kondratieff-Forscher Erik Händeler als „die neue große Kondratieff-Welle nach der digitalen Revolution“ identifiziert)
Initiator, Mitgründer und Vorstand der WeQ Foundation (www.weq.foundation)
Initiator des 2023 gestarteten „Planet We Think-&-Make-Tanks“ (www.planetwe.net) sowie des Relaunches des Club of Budapest Germany (www.clubofbudapest.de)
- Initiator und Co-CEO der 2021 gestarteten Future Skills Initiative (www.futureskills.org)
Autor, Co-Autor, Herausgeber und Ghostwriter von 40 Büchern sowie zahlreichen weiteren Buchbeiträgen
Vorstandsmitglied von Democracy without borders (www.democracywithourborders.org)
Vorstandsbeauftragter für Future Skills des „‚Senats der Wirtschaft Deutschland“ (www.senat-der-wirtschaft.de)
Keynote Speaker und Workshopleiter bei zahlreichen Events pro Jahr
Impulsgeber und Berater internationaler Organisationen und Regierungen sowie diverser Unternehmen
Jurymitglied und Laudator des UNESCO-Preises „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der deutschen UNESCO-Kommission
- Advisory Board Member des Forschungsprojekts „edu:social“ von Prof. Dr. Tania Singer bei der Max Planck Gesellschaft (www.edusocial-project.de)
- Vorstandsvorsitzender der „Friends of Social Business“
- Mitinitiator und Vorstandsmitglied der „Future Skills Alliance“
Video-Interview mit WeQ-Gründer Peter Spiegel am Tag der Verleihung des Winspiration Award 2018 am 6. Mai 2018 in Hamburg. Preisträger waren Peter Spiegel für die Identifikation des Paradigmenwechsels und Megatrends WeQ und Craig Kielburger für den Aufbau von WE.org, der größten Kinderschutzorganisation der Welt.